Maritimer Fachdialog in Hamburg zum Thema Nachrüstung & Umbau

Am 15. September veranstaltete die Redaktion von Schiff&Hafen | Ship&Offshore und dem Ship and Offshore Repair Journal im Empire Riverside Hotel in Hamburg einen Maritimen Fachdialog zum Thema Nachrüstung und Umbau. Ziel der Veranstaltung war es, Fachwissen zu teilen und den Austausch über Technologien, Regularien und Strategien im Bereich Retrofit zu fördern.

Die Keynote von Dr. Christopher Stanik (NOW GmbH) hob die Bedeutung regulatorischer Maßnahmen wie der im April 2023 beschlossenen IMO Greenhouse Gas-Strategie und deren wirtschaftliche Folgen hervor. Er betonte, dass Effizienzmaßnahmen sowie der Einsatz alternativer Kraftstoffe entscheidend seien, um Klimaziele zu erreichen und wirtschaftlich konkurrenzfähig zu bleiben.

In einer Podiumsdiskussion diskutierten Branchenvertreter Herausforderungen von Retrofit-Projekten, wie die komplexe Abstimmung technischer, finanzieller und regulatorischer Aspekte. Die Notwendigkeit frühzeitiger Zusammenarbeit zwischen Reedereien, Ingenieurbüros und Werften wurde besonders hervorgehoben. Zudem wurde die Bedeutung von Förderprogrammen, beispielsweise durch die EU oder das Bundesverkehrsministerium, betont, wenngleich diese oft aufgrund hoher Anforderungen schwer zugänglich seien.

Ein Fazit der Veranstaltung: Retrofit ist eine zentrale Übergangslösung auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Eine enge Verzahnung aller Akteure sowie zielgerichteter Einsatz von Technologien und Fördermitteln sind essenziell, um diesen Ansatz effektiv umzusetzen.

Ein ausführlicher Bericht zum Fachdialog erscheint Anfang November in der neuen Ausgabe von Schiff&Hafen.

(V.l.): Kathrin Lau, Chefredakteurin von Schiff&Hafen | Ship&Offshore, Dr. Steffen Knodt, Head of Business Development am Institut für Maritime Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Helena Rapp, Referentin für Europäische Initiativen und Förderprogramme in der Maritimen Branche beim Deutschen Maritimen Zentrum (DMZ), Michael Wächter, Managing Director bei der STC Design & Consult GmbH, Marko Möller, Head of Business Administration & Special Projects bei Scandlines, Carsten Hahn, Principal Engineer beim DNV, und Manuel Bosch, Verlagsleiter der DVV Media Group

Weitere Beiträge